Sichern Sie sich Ihren Platz in unserer ISMS-Werkstatt!

Schritt für Schritt zu mehr Informationssicherheit? Das bieten wir mit unserer ISMS-Werkstatt! Seien Sie am 23. Juni dabei, wenn unser neues Angebot in die zweite Runde geht. In zwei aufeinander aufbauenden Kursen erlernen Sie praxisnah und gemeinsam mit anderen Unternehmen, wie Sie ein maßgeschneidertes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) für Ihr Unternehmen entwickeln und nachhaltig umsetzen.
 
Und das Beste: Die Teilnahme ist kostenfrei, sie werden von Expert:innen begleitet und haben einen strukturierten, individuellen Zeit- und Arbeitsplan. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie Ihr Unternehmen cybersicher.

Unsere Kurstermine für September, Oktober und November stehen auch bereits fest. Den Link zur Anmeldung und alle Starttermine finden Sie unter dem Link.

Veranstaltungen

Cyberangriff: Die Krise managen und kommunizieren
14.05.25 | 14:00 – 15:00 Uhr
Webimpuls
Erhalten Sie Einblicke in die Krisen­stabs­arbeit bei Ran­som­ware-Angriffen und erfahren Sie, welche Abtei­lun­gen sich wie für den Aus­nahme­zu­stand rüsten können.

Zur Anmeldung ➝
Datenanalyse: Technischer Daten­schutz für Ihre Unternehmensdaten
16.05.25 | 13:00 – 14:00 Uhr
Webimpuls

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Unternehmensdaten datenschutzkonform weitergeben oder langfristig speichern können, ohne sensible Informationen preiszugeben und ohne, dass die Daten ihren Analysewert verlieren.

Zur Anmeldung ➝
Technik gegen Phishing: Von DKIM bis KI
20.05.25 | 10:00 – 12:00 Uhr
Online-Workshop
In diesem Workshop wird der technische Hintergrund von E-Mail und Webseiten erläutert und mögliche technische Gegenmaßnahmen vorgestellt. Grundlegendes Wissen über Phishing (vergleichbar zum Webimpuls) werden vorausgesetzt.

Zur Anmeldung ➝
Intelligent Security Handwerk: Mehr Cybersicherheit im Betrieb
21.05.25 | 11:00 – 12:00 Uhr
Webimpuls

Die IT-Sicher­heit stellt das deutsche Hand­werk vor große Heraus­for­de­run­gen: Intelli­gent Secu­rity Hand­werk stellt seinen IT-Sicher­heits­assis­ten­ten vor, der Handwerksbetriebe bei der Verbesserung der Cybersicherheit unterstützt.

Zur Anmeldung ➝
Passwörter: Sichere Erstellung und Verwaltung
22.05.25 | 15:00 – 16:30 Uhr
Online-Workshop
Sichere Passwörter sind unverzichtbar, um Ihr Unternehmen vor Phishing-Angriffen, Datenlecks und Identitätsdiebstahl zu schützen. Lernen Sie bewährte Tools wie Passwortmanager kennen, mit denen Sie Passwörter sicher erstellen und verwalten können.

Zur Anmeldung ➝
Anwendung des CyberRisiko-Checks für IT-Dienstleistende
21.05.25 | 11:00 – 12:00 Uhr
Webimpuls

Sie arbeiten in einem IT-Dienstleistungs­unternehmen und möchten den CyberRisiko-Check anbieten? In diesem Webimpuls erfahren Sie, was hinter dem für IT-Beratende kostenlosen Tool steckt, welche Zugangsbedingungen es gibt und wie Sie das Tool nutzen.

Zur Anmeldung ➝

Selbstlernangebote & Highlights

Cyber-Resilienz schaffen: Back-Ups und Notfallkonzepte erstellen
Lernpfad

In diesem Lernpfad erhalten Sie grundlegendes Wissen über Back-Up-Strategien und die Entwicklung eines Notfallplans. Machen Sie Ihr Unternehmen cyberresilient mit unseren zu dem Thema passenden Webimpulsen, Workshops und Materialien!
Bereit für den Notfall: Der IT-Notfallplan
Lernnugget
Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wofür ein IT-Notfallplan unerlässlich ist und welche Bestandteile in einen Notfallplan gehören. Außerdem wird aufgezeigt, was eine Störung von einem echten Notfall unterscheidet.
Schutzbedarfsfeststellung in der IT-Sicherheit
Lernnugget
Eine Schutzbedarfsfeststellung ist ein wesentlicher Schritt im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements. In dem Lernnugget gibt es einen ausführlichen Einblick in den Ablauf, die Voraussetzungen und die Auswertung einer Schutzbedarfsfeststellung!

Blog und News

Normen und Standards in der Informationssicherheit

Wer sich als mittelständisches Unternehmen mit dem Thema Informationssicherheit beschäftigt, stößt schnell auf einen dichten Dschungel an Regeln, Anforderungen und Begriffen. Doch keine Sorge – dieser Artikel ist Ihr Kompass! Gemeinsam werfen wir einen verständlichen Blick auf die wichtigsten Normen und Standards.

 

Cloud Security – So schützen Sie Ihre Daten

Die Speicherung von Daten und Back-ups in der Cloud bietet für Unternehmen mehrere Vorteile. Cloud Security ist ein wichtiges Kriterium und sollte sowohl bei der Auswahl als auch bei der Nutzung von Cloud-Diensten immer berücksichtigt werden. Wie Sie Ihre Daten in der Cloud richtig absichern, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Folgen Sie uns auch auf
Öffnungs- und Klickraten werden zu Marketingzwecken von uns getrackt. Wir erheben Daten ausschließlich in anonymisierter Form.
Es werden zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Daten erhoben oder gespeichert.
 
Wenn Sie diesen Newsletter (an: tobias.diemer@bvmw.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.

Der Mittelstand, BVMW e.V. | Bundeszentrale | Potsdamer Straße 7 | Potsdamer Platz | 10785 Berlin | Verantwortlicher i.S.v. § 5 TMG: Lutz Kordges, Pressesprecher | Vereinsregister Berlin Charlottenburg Nr. 19361 NzUSt.-ID-Nr. DE 230883382 | Der Mittelstand. BVMW e.V. ist unter der Registernummer R001657 eingetragen im Lobbyregister für die Interessensvertretung gegenüber dem Bundestag und der Bundesregierung | Vertreten durch den Vorsitzenden der Bundesgeschäftsführung i.S.v. §26 BGB: Senator a. D. Christoph Ahlhaus | Telefon: +49 30 533206-0 | Telefax: +49 30 533206-50 | E-Mail: info@bvmw.de | www.bvmw.de | Text & Redaktion: Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand | Tobias Diemer | +491702035442 | tobias.diemer@bvmw.de | https://transferstelle-cybersicherheit.de/