Mit der CYBERsicher Notfallhilfe erfolgreich auf Hackerangriffe reagieren!

Ab sofort steht Ihnen im Fall eines Cyberangriffs mehr Unterstützung zur Verfügung. Wie? Mit der CYBERsicher Notfallhilfe! Unser neues Tool hilft Ihnen dabei den Vorfall mithilfe eines Online-Selbstchecks einzuschätzen und erste Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Gleichzeitig erstellt die Plattform eine zugeschnittene Übersicht der öffentlichen Anlaufstellen, wie etwa der Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC), die für Sie in der konkreten Situation relevant sind. Falls notwendig, bietet die Plattform zudem die Möglichkeit, mit verfügbaren IT-Dienstleistern in Kontakt zu treten. Schnell, unkompliziert, anonym!

Die kostenfreie Plattform steht bundesweit allen kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung.

Weitere Informationen und den Selbsttest finden Sie unter dem Link! 

Veranstaltungen

Wie etabliere ich eine
Cyber Security Hygiene?
19.02.25 | 14.00 - 15.00 Uhr
Webimpuls

Erhalten Sie nützliche Tipps, um eine Cyber Security Hygiene in Ihrem Unternehmen einzuführen und Checklisten, um stets geschützt zu sein.

Zur Anmeldung ➝
Passwörter, Passkeys und Passwortmanager
11.03.25 | 11.00 - 12.00 Uhr
Webimpuls
Verschaffen Sie sich in 60 Minuten einen Überblick zu mehr praxistauglicher Sicherheit und erfahren Sie alles rund um
das Thema Passwortsicherheit.

Zur Anmeldung ➝
IT-Notfallplan: 30 min für die Hacker-Abwehr
12.03.25 | 10.00 - 10.30 Uhr
Webimpuls

Erfahren Sie, welche Informationen in einen Notfallplan gehören, für wen dieser gelten sollte und welche Informationen dokumentiert werden müssen.

Zur Anmeldung ➝
NIS-2 – Eine neue Richtlinie für Cybersicherheit richtig umsetzen
13.03.25 | 16.00 - 18.00 Uhr
Online-Workshop
Die NIS-2 Richtlinie wirft viele Fragen auf. Unsere Expert:innen helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und die ersten Schritte zur Umsetzung zu gehen.

Zur Anmeldung ➝
Mission Possible – Der Notfallplan
27.03.25 | 15.00 - 16.30 Uhr
Online-Workshop

In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam eine Notfallplan-Struktur, die entscheidend ist, um im Fall eines Ausfalls der IT-Infrastruktur schnell und effizient zu reagieren.

Zur Anmeldung ➝

Selbstlernangebote & Arbeitsmaterialien

Die Cyber Kill Chain
Lernnugget

Erfahren Sie in diesem Lernnugget anhand konkreter Beispiele, was die typischen Schritte eines Cyberangriffs sind und wie Angreifende in den einzelnen Schritte der Cyber Kill Chain handeln. Außerdem erhalten Sie zahlreiche praxisnahe Tipps!
Einführung in die IT-Sicherheit
Lernvideo
Sehen Sie, welche Schritte Sie gehen können, um in Ihrem Unternehmen ein höheres Cybersicherheitsniveau zu erreichen. Die wichtigsten Strategien zur Verbesserung der IT-Sicherheit werden beleuchtet, sodass Sie direkt loslegen können.
Das CYBERsicher Risikoradar
Broschüre
Bei der Vielzahl an Angriffsmethoden verliert man schnell den Überblick. Die Broschüre zeigt, welche Risiken am größten sind und wie Sie den sechs wichtigsten Herausforderungen in der Cybersicherheit begegnen können.

Blog und News

Suchmaschinen-Phishing: Gefahr und Schutz für Unternehmen

Manipulierte Websites erscheinen in Suchergebnissen und locken Nutzer auf betrügerische Seiten. Eine oftmals unterschätzte Gefahr! Erfahren Sie in unserem Beitrag mehr zu aktuellen Entwicklungen und welche Maßnahmen zur Erkennung und Prävention beitragen.

Lieferkettensicherheit: So schützen Sie Ihre Supply-Chain

Mit einem Supply-Chain-Angriff wird das schwächste Glied genutzt, um alle Parteien einer Lieferkette zu infiltrieren. Was macht eine Lieferkette zur Schwachstelle? Wie läuft ein Supply Chain Angriff ab? Lesen Sie mehr zu dem Thema.

Folgen Sie uns auch auf
Öffnungs- und Klickraten werden zu Marketingzwecken von uns getrackt. Wir erheben Daten ausschließlich in anonymisierter Form.
Es werden zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Daten erhoben oder gespeichert.
 
Wenn Sie diesen Newsletter (an: info@transferstelle-cybersicherheit.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.

Der Mittelstand, BVMW e.V. | Bundeszentrale | Potsdamer Straße 7 | Potsdamer Platz | 10785 Berlin | Verantwortlicher i.S.v. § 5 TMG: Lutz Kordges, Pressesprecher | Vereinsregister Berlin Charlottenburg Nr. 19361 NzUSt.-ID-Nr. DE 230883382 | Der Mittelstand. BVMW e.V. ist unter der Registernummer R001657 eingetragen im Lobbyregister für die Interessensvertretung gegenüber dem Bundestag und der Bundesregierung | Vertreten durch den Vorsitzenden der Bundesgeschäftsführung i.S.v. §26 BGB: Senator a. D. Christoph Ahlhaus | Telefon: +49 30 533206-0 | Telefax: +49 30 533206-50 | E-Mail: info@bvmw.de | www.bvmw.de | Text & Redaktion: Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand | Tobias Diemer | +491702035442 | tobias.diemer@bvmw.de | https://transferstelle-cybersicherheit.de/